Sportlerehrung 2024
Hanseatischer AC Stralsund kürt seine Besten mit Dankeschön Party
Stralsund, 29. November 2024
Am vergangenen Freitag war es Zeit, „Danke“ zu sagen – für die geleistete Arbeit auf und neben der Ringermatte. Der Hanseatische AC (HAC) hatte ins „Baltic“ zu einer Dankeschön-Party geladen.
Die Vereinsverantwortlichen des HAC begrüßten prominente Gäste wie Jörn Tuttlies von der Hansestadt Stralsund, Maik Hofmann vom Sportbund Stralsund und Lothar Großklaus vom Kreissportbund Vorpommern-Rügen. Diese reihten sich in die Ehrungen ein und zeichneten die überaus erfolgreichen Athleten des Vereins aus:
• Taylan Gluch, 3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften U14
• Ali Mamirov, 2. Platz bei den Deutschen Meisterschaften U17
• Anton Schneider, Deutscher Meister U17 in Stralsund
• Ole Sterning, Deutscher Meister U17, 3. Platz bei der Europameisterschaft U17, 2. Platz bei der Weltmeisterschaft U17
Neben den Eltern der Athleten waren auch die vielen fleißigen Helfer eingeladen, die bei der Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften in Stralsund tatkräftig unterstützt hatten. Beim gemeinsamen Bankett bot sich die Gelegenheit, zahlreiche interessante Gespräche zu führen und die Erfolge des Vereins zu feiern.
Auch langjährige Mitglieder aus anderen Abteilungen des HAC wurden für ihre Verdienste geehrt und erhielten ein kleines Präsent als Zeichen der Anerkennung.
Die Veranstaltung war ein gelungener Abschluss des Sportjahres und würdigte eindrucksvoll die Leistungen und das Engagement aller Beteiligten.
Die Erfolgsserie geht weiter
HAC-Ringer siegen in Dänemark
Nyköbing, 11.-13.Oktober 2024
Vergangenes Wochenende setzte der Hanseatische Athletik Club Stralsund seine skandinavische Erfolgsserie fort. Diesmal zog es die Ringer ins dänische Nykøbing zum BärenCup, wo sie sich in einem internationalen Turnier mit Athleten aus Dänemark, Norwegen, Schweden, Frankreich, Polen und Deutschland messen konnten.
Mit fünf Siegen präsentierte sich der Stralsunder Henning Lawrenz besonders herausragend. Er holte Gold in der Gewichtsklasse bis 38 Kilogramm in der Altersklasse U14. Mit den meisten Teilnehmern und Kämpfen in seiner Klasse wurde er zudem als bester Kämpfer seiner Altersstufe ausgezeichnet. Für Lawrenz war es bereits der dritte Turniersieg in Folge, nach seinen Erfolgen beim Greifswalder Boddenpokal und dem schwedischen Öresundträffen. Auch Taylan Gluch (57 kg, U14), Alexander Zietz (29 kg, U10) und Daniel Gruber (26 kg, U10) konnten sich jeweils den ersten Platz in ihren Gewichtsklassen sichern. Neben den Spitzenplatzierungen gab es auch starke zweite Plätze: Oscar Hinz (34 kg, U14) und Franz Arendt (44 kg, U14) mussten sich nur knapp geschlagen geben. Achmed Lorsanov (52 kg, U14) rundete das hervorragende Abschneiden der Stralsunder Mannschaft mit einem dritten Platz ab.
Die Wettkämpfe in Skandinavien sind für die jungen Sportler des HAC immer wieder eine wertvolle Erfahrung. „Gerade für die Jüngeren sind solche Turniere eine tolle Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und das Gelernte aus dem Training in die Praxis umzusetzen“, erklärte ihr Trainer Tom Linke. Zusätzlich genießen die jungen Athleten die gemeinsamen Reisen mit der Fähre und die spannenden Übernachtungen in Schulen, was den Teamgeist
stärkt und das Turnier zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
Ali Mamirow und Zelem Zubairaev werden Turniersieger
Starke Auftritte der Stralsunder Ringer in Schweden
Helsingborg, 04.-06.Oktober 2024
Vergangenes Wochenende nahmen die Ringer des HAC mit acht Sportlern am Öresundträffen beim Hbk Bergania in Helsingborg, Schweden, teil. Bei dem stark besetzten Turnier mit rund 600 Teilnehmern aus Schweden, Norwegen, Dänemark und Deutschland stellten sich die Stralsunder Athleten einer besonders harten Konkurrenz.
Die skandinavischen Ringer sind bekannt für ihre körperliche Härte und stellen eine große Herausforderung dar. "Genau das, was wir suchen und brauchen, um uns weiterzuentwickeln", so Tom Linke, der Trainer der Stralsunder Ringer. Und das Team zeigte sich auf dem richtigen Weg: Insgesamt konnten 20 von 28 Kämpfen gewonnen werden.
Besonders erfolgreich war Zelem Zubairaev, der in der Gewichtsklasse bis 65 kg (U17) als Turniersieger hervorging und alle seine sechs Kämpfe gewann. Auch Henning Lawrenz (38 kg, U14) und Ali Mamirov (51 kg, U17) triumphierten in ihren Klassen mit jeweils drei Siegen. Weitere starke Leistungen zeigten Anton Schneider und Jonathan Matzky mit jeweils drei Siegen, sowie Albert Lawrenz und Taylan Gluch, die jeweils einen Sieg für das Team beisteuerten. Oscar Hinz blieb zwar ohne Sieg, zeigte jedoch einen starken kämpferischen Einsatz.
Von insgesamt 95 teilnehmenden Vereinen erreichte der HAC einen respektablen 22. Platz. Bereits am kommenden Wochenende steht der nächste Wettkampf im dänischen Nyköbing auf dem Programm, bei dem vor allem die jüngeren Athleten zum Einsatz kommen werden.
Ergebnisse
Stralsunder Ole Sterning wird Vizeweltmeister
Ringertalent Ole Sterning wird bei der U17 WM Vizeweltmeister
Amman/Jornadien, 20.- 22. August 2024
Ein junger Athlet aus Stralsund hat sich einen Platz in der Weltspitze erkämpt. Nach dem Gewinn der Bronzemedaille bei den Europameisterschaften erreichte Ole Sterning bei den U17- Weltmeisterschaften in Amman (Jordanien) den zweiten Platz in der Gewichtsklasse bis 92 Kilogramm. Der Erfolg ist das Ergebnis jahrelanger harter Arbeit, die in seiner Heimatstadt begann und nun in einem historischen Höhepunkt mündete.
Bereits im Alter von sieben Jahren wurde Ole, der damals die Grundschule „Hermann Burmeister“ besuchte, im Rahmen einer Sichtungsmaßnahme im Horthaus „Lütt Matten“ von seinem Heimtrainer Tom Linke entdeckt. In der Burmeisterhalle und später in der Jahnsportstätte legte Ole unter der Anleitung von Tom Linke und Manuel Garolea die Grundlagen seiner sportlichen Karriere. Schon damals zeigte der großgewachsene Junge ein gesundes Selbstbewusstsein, das durch das Ringen in die richtgen Bahnen gelenkt und gezielt gefördert wurde. „Durch das Ringen entwickelte Ole nicht nur seine sportlichen Fähigkeiten, sondern auch seine tolle Persönlichkeit“, so Tom Linke.
Mit 12 Jahren wechselte Ole an die Sportschule in Frankfurt (Oder), wo er am Bundes- und Olympiastützpunkt trainiert. Unter der Anleitung seines Trainers Brian Tewes, einem ehemaligen Trainingskameraden seines Heimtrainers, entwickelte Ole sich weiter zu einem Spitzenathleten. Die enge Zusammenarbeit zwischen Tewes, Linke und dem HAC-Vorstandsvorsitzenden Eckhardt Wallmuth erwies sich als besonders erfolgsversprechend.
Der Weg zu Oles Vizeweltmeistertitel war beeindruckend. In den ersten drei Kämpfen besiegte er seine Gegner aus Ungarn, Rumänien und Georgien souverän, ohne einen einzigen Punkt abzugeben. Im Halbfinale traf er auf einen starken Athleten aus der Türkei, der zuvor den amtierenden Europameister besiegte. Doch auch hier behielt Ole die Oberhand, indem er sich mit einer hart erarbeiteten Technik im Bodenkampf durchsetzte und mit einem 3:1-Sieg ins Finale einzog.
Im Finale stand ihm ein Ringer aus dem Iran gegenüber, einem der weltweit führenden Länder im Ringkampfsport. Trotz einer starken Leistung unterlag Ole knapp mit 4:0 Punkten. Doch für Ole und seine Unterstützer war klar: Er hat nicht Gold verloren, sondern Silber gewonnen.
„Die Leistung des jungen Stralsunders erfüllt uns mit großer Freude. Wir als Verein sind extrem stolz auf Ole für diesen historischen Erfolg.“, betont Eckhardt Wallmuth. Feierlich wurde Ole am Tag seines 17. Geburtstags am Stralsunder Bahnhof von seiner Familie, Vereinsmitgliedern sowie den Hauptsponsoren DAPA und Famila empfangen.
Oles sportliche Karriere geht nun in die nächste Phase. Er beginnt seine Ausbildung in der Sportfördergruppe der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern in Güstrow, die ihm die besten Voraussetzungen bietet, um seine sportlichen Ziele weiterzuverfolgen. Somit blicken wir gespannt auf die weitere Entwicklung unseres heimatverbundenen Athleten Ole Sterning.
Für den Titeltraum -Ole geht zur Landespolizei
Ringertalent wird Polizist
Wechsel zur Sportfördergruppe Mecklenburg-Vorpommern/ Zweiter WM-Start steht an
Stralsund, 13. August 2024
Mit dem Ende der Olympischen Spiele verschwindet auch das Scheinwerferlicht auf viele Sportarten, die während der Spiele alle vier Jahre sogar „König Fußball“ überstrahlen können. Der Stralsunder Ringer Ole Sterning verfolgte besonders sein großes Idol Mijain Lopez, der in Paris seine fünfte Goldmedaille in Serie gewann. Der Kubaner ist seit Olympia 2008 in Peking ungeschlagen – und doch kennt ihn außerhalb der Ringerwelt kaum jemand. Das Schicksal einer Randsportart.
Doch auch ohne die Aussicht auf große Aufmerksamkeit hat sich Sterning aufgemacht, in die Fußstapfen seines Vorbildes zu treten. „Es ist mir nicht so wichtig, wie bekannt ich damit werde. Ich weiß für mich, was ich geschafft und erreicht habe“, sagt er und ergänzt: Alle, denen es wichtig sei, würden es auch wissen. Die große Bühne ist für den ansonsten eher stillen Jugendlichen jede Ringermatte. Dort dreht er auf.
Seine Erfolge sind beachtlich. Bei den Deutschen Meisterschaften in der Altersklasse U 17 in der heimischen Vogelsanghalle schnappte er sich im April dieses Jahres fast spielerisch leicht den Titel in der Klasse bis 92 Kilogramm. Bei den Europameisterschaften in Novi Sad (Serbien) gewann er Bronze und damit seine erste internationale Medaille.
Ab dem kommenden Sonntag fährt Sterning zum zweiten Mal zu einer Weltmeisterschaft. „Es ist schwer vorherzusagen, wie stark die Konkurrenz dort sein wird, aber ich will mich wieder in den Medaillenbereich kämpfen“, gibt der muskulöse Sportler für die Wettkämpfe in Jordaniens Hauptstadt Amman als Ziel aus. „Eigentlich sollte die WM in Buenos Aires in Argentinien stattfinden. Das wäre noch cooler gewesen, aber ich freu mich auch so drauf“, erzählt er.
Für den Traum von den ganz großen Titeln hat der Stralsunder jüngst den nächsten Schritt in seinem Leben gewagt. Seit dem 1. August gehört er der Sportfördergruppe der Landespolizei von Mecklenburg-Vorpommern an. „Ringer können nicht von ihrer Sportart leben. Ohne die Sportfördergruppe der Polizei, der Bundeswehr oder vom Zoll geht es nicht“, sagt Eckhardt Wallmuth, Vorsitzender des Hanseatischen Athletikclub Stralsund, dem Heimatverein von Sterning.
Der 16-Jährige ist nach der 10. Klasse von der Schule gegangen und hat sich für eine Ausbildung in Güstrow beworben. Für ihn kein „notwendiges Übel“, um seine sportliche Karriere voranzubringen. „Polizist zu werden, das ist von vielen Kindern ein Traum. Ich freue mich total auf die Ausbildung und werde das richtig durchziehen“, sagt Sterning. Abitur und Studium seien nichts für ihn.
Die Sportfördergruppe der Polizei stellt alle zwei Jahre fünf Plätze zur Verfügung. Anwärter müssen nicht nur den regulären Einstellungstest bestehen, sondern auch im Olympia- oder Perspektivkader sein. Ole Sterning ist am Olympiastützpunkt Frankfurt (Oder). Die Ausbildung wird an Wettkämpfe und Trainingslager angepasst. Sie dauert mindestens dreieinhalb statt der normalen zwei Jahre.
Zum Start gibt es 1300 Euro im Monat und die Verbeamtung auf Widerruf. Auch Weltklasse-Athleten wie die ehemalige Ruderin Marie-Louise Dräger, Hannes Ocik (Rudern) und Tom Gröschel (Marathon) sind in der Sportfördergruppe, ebenso wie der deutsche Meister im Ringen, Steven Ecker, aus Warnemünde.
„Es wäre schön, wenn alle Sportarten sich aus sich selbst heraus, oder die reine Sportförderung finanzieren würden, ohne dass man zur Polizei oder Bundeswehr gehen muss. Das ist aber nicht mehr realisierbar in unserem System. So ist es eine gute Lösung“, sagt Wallmuth, der darin für seinen Schützling auch Vorteile sieht: „Die Ausbildung dauert zwar länger, aber wenn er die fertig hat, hat Ole einen guten und sicheren Job. Und er kann sich voll auf den Sport konzentrieren.“
Artikel Ostseezeitung, 13.08.2024
Deutsche Meisterschaft 2024, U14
Deutsche Meisterschaft der U14 2024
Taylan und Henning zeigen starke Leistungen bei der DM
Heilbronn, 19. - 21. April 2024
Die Meisterschaftssaison 2024 ist nun für der HAC Stralsund bei der Deutschen Meisterschaft U14, griechisch-römisch, in Heilbronn zu Ende gegangen. Trainer Tom Linke sah mutige und kämpferisch starke Stralsunder Ringer, die mit einer Bronzemedaille und einem 5. Platz an den Sund zurückkehren.
Taylan Gluch (-48kg) wurde nach einer starken ersten Meisterschaft im kleinen Finale durch eine Technik in letzter Sekunde 3. Deutscher Meister. Er unterlag in der Vorrunde nur dem späteren Meister aus Bayern.
Für Henning Lawrenz (-38kg) ging der Traum von einer Meisterschaftsmedaille noch nicht in Erfüllung. Er unterlag in der Vorrunde zweimal, u. a. auch dem späteren deutschen Meister aus Sachsen. Ihm blieb am Finaltag der Kampf um Platz 5, welchen er nach starkem Kampf für sich entscheiden konnte.
Somit endet die diesjährige Meisterschaftsaison für den HAC mit insgesamt vier Medaillen (und einem 5. Platz).
Deutsche Meisterschaft 2024 U17 in Stralsund
Anton Schneider und Ole Sterning werden Deutsche Meister bei Heim-DM
Der Hanseatische Athletikclub Stralsund ist erstmals Ausrichter
Stralsund, 12. - 14. April 2024
„Wir haben es geschafft“, waren die ersten Worte des Chefs vom fünfköpfigen Organisationsteams Renè Stübner zum Vereinsvorsitzen des Hanseatischen Athletikclub Stralsund e. V. Eckhardt Wallmuth, nachdem die letzte Medaille am Sonntag überreicht wurde. Erstmals in der Vereinsgeschichte richtete der HAC Stralsund eine Deutsche Meisterschaft im Ringen in Stralsund aus. In elf Gewichtsklassen wurden am Wochenende vom 12. - 14. April 2024 auf drei Matten die Deutschen Meister der U17 im griechisch-römischen Ringkampf ermittelt. Insgesamt reisten -152- Sportler aus 16 Landesverbänden der Bundesrepublik in die Hansestadt und erlebten dort eine perfekt organisierte Deutsche Meisterschaft.
Von der Entscheidung, die Meisterschaft auszurichten, bis zur Durchführung verging allerdings ein ganzes Jahr. Stübner stellte sein Org.-Team zusammen und begann zusammen mit Stefan Schlomann, Gunnar Stolt, Eckhardt Wallmuth und Anja Lawrenz die Planung. Nach unzähligen Sitzungen stand das Konzept endlich, das hier in beindruckender Weise an diesem Wochenende umgesetzt wurde. Von der Einrichtung und Ausstattung der Wettkampfstätte in der Vogelsanghalle über die Organisation der Begrüßungszeremonie und Siegerehrungen bis hin zur Durchführung des Caterings für die Sportler und Zuschauer wurde nichts dem Zufall überlassen.
Insgesamt 50 Helferinnen und Helfer aus allen vier Abteilungen des Vereins trugen leidenschaftlich und mit viel Herzblut zum Gelingen dieser tollen Ringkampfveranstaltung bei. Sie haben auf beindruckende Weise Stärke, Teamfähigkeit und Zusammenhalt bewiesen. Insbesondere das Catering-Team unter der Leitung von Anja Lawrenz bekam nur positives Feedback und Anerkennung. Bei schönstem Wetter wurden neben belegten Brötchen, Kaffee und selbstgebackenem Kuchen auch mit Bratwurst und Grillfleisch täglich für das leibliche Wohl der 550 Gäste gesorgt. Eine logistische Meisterleistung, die nur durch Leihgaben, Sponsoren und persönlichen Einsatz geschafft werden konnte.
Auch sportlich lief es für die Stralsunder Ringer an diesem Wochenende hervorragend. Die Lokalmatadoren Anton Schneider (60kg) und Ole Sterning (92kg) setzen sich nach erfolgreichen Vorkämpfen in ihren Finals durch. Sterning, Titelverteidiger und Favorit, ließ in keinem seiner vier Vorrundenkämpfe Zweifel an seiner Überlegenheit aufkommen. Im Finale setzte sich Sterning, der an der Sportschule in Frankfurt/Oder trainiert, nach feinen Techniken mit technischer Überlegenheit gegen seinen Kontrahenten aus Luckenwalde durch. Auch Anton Schneider zeigte eine bemerkenswerte Energieleistung. Schneider, dessen Teilnahme aufgrund einer Erkältung auf der Kippe stand, besiegte alle seine Gegner in den fünf Vorrundenkämpfen mit einer taktisch klugen Kampfweise. Für das Finale studierte Trainer Tom Linke extra noch einmal Videoaufzeichnung zum Kampfverhalten des Finalgegners Timur Demir von der SG Weilimdorf (BW). In einem packenden Kampf vor ausverkaufter Halle sicherte sich Schneider mit starker Abwehr und sehenswerten Bodentechniken den verdienten Meistertitel vor Heimpublikum. Jonathan Matzky vertrat die Farben des HAC Stralsund in der 65kg Klasse. Seinen ersten Kampf gewann Matzky noch nach Punkten. In seinen beiden anderen Kämpfen ließen ihm aber der spätere Drittplatzierte und der Deutsche Meister keine Chance. Am Ende Platz 13. für das junge Ringertalent des HAC Stralsund.
Der HAC Stralsund bedankt sich beim Deutschen Ringer Bund für das Vertrauen, die Meisterschaft ausrichten zu dürfen, sowie bei allen Sportlern, Trainern und Betreuern, den Zuschauern, den Eltern und Großeltern, den Einlaufkindern, dem Wettkampfbüro mit Christiane und Volker, allen Kampfrichtern, Netti, Henna und Anna für den Verkauf von Merchandise, Astrid, Laura und Tini am Einlass, dem fantastischen Hallensprecher Thomas Eigenbrodt, der Fa. Hellcon für die Veranstaltungstechnik, den Jungs und dem SAV Torgelow an den Kampfgerichten, der DLRG sowie Matzi und Florian für den Sanitätsdienst, Tilo Dunkel für die Beratung und der Fa. VWM-project für die Herstellung von Werbematerial, Sören Lawrenz für social media, dem Fotografen Jörg Richter, der Fa. Helios für die Bereitstellung des Mattenarztes Christian Matzky, Matilda Woermann für die großartig acapella gesungene Nationalhymne, dem Kinder- und Jugendzirkus Ostsee `O` lini für die Unterstützung bei der Siegerehrung, dem DJ Andre Kurowski, dem Sicherheitsdienst Steffi, Stefan, Andre` und Axel, der Freiwilligen Feuerwehr Niepars für die Grillausstattung, bei Stefan, David, Erik und Katy am Grill und bei allen anderen Helferinnen und Helfern und den sonstigen Unterstützern des Ringkampfsportes in Stralsund.
Ein besonderer Dank geht an alle großen und kleinen Sponsoren dieses Events. Insbesondere die Hauptsponsoren FAMILA Nordost, DAPA Abschleppdienst und die Sparkasse Vorpommern stehen immer an unserer Seite, ohne deren Unterstützung diese Veranstaltung nicht durchführbar gewesen wäre.
Wir danken dem Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund für die Übernahme der Schirmherrschaft dieser Veranstaltung, dem Stadtsportbund, dem Landkreis Vorpommern-Rügen, dem Kreissportbund und dem Landessportbund für die tolle Partnerschaft und finanzielle Unterstützung. Stralsund ist eine Sportstadt.
Ergebnisse
facebook
Beitrag Nordmagazin
facebook
facebook
facebook Danksagung Catering
Unsere Sponsoren und Unterstützer
#Famila_Nordost
#DAPA_Abschleppdienst
#Sparkasse_Vorpommern
#Volksbank_Vorpommern
#LVM_Versicherung
#REWA
#Hansestadt_Stralsund
#Sportbund_Stralsund
#Landessportbund
#Landkreis_Vorpommern_Rügen
#Kreissportbund
#DRB
#SWS_Stralsund
#Fritz_Cola
#Turbine_Event_&_Catering
#Care&Cater
#de_Rüganer
#TÜV_Rheinland_Udo_Bankowsky
#das_iQuadrat_Immobilien
#Spiegelblank
#Helios
#Hotel_Kontor_Haus
#Deutsche_Ärzte_Finanz_Stefan_Beyer
#Vorwerk_Doreen_Keidel
#Therapiezentrum_am_Sund_Maik_Bowitz
#Hellcon_Veranstaltungstechnik
#DLRG_Ortsgruppe_Stralsund
#Kinder-und_Jugendzirkus_Ostsee`O`lini
#Malerfirma_Anja_Sterning
#Wyndham_Stralsund_HanseDom
#Schilder_und_Pokale_Frank_Sommermeyer
#SAV_Torgelow
#eventfrog
#VWM_project
#blitzverlag_Stralsund
#Ostseezeitung
#Stralsunder_Ringer
#teamLikedeelerStralsund
#BJJStralsund
Mitteldeutsche Meisterschaft 2024
der U14 und U20
Hanseatischer Athletik Club Stralsund mit erfolgreicher Teilnahme
Aue, 3. März 2024
Die offenen mitteldeutschen Meisterschaft 2024 der U14 und U20 fand mit insgesamt 97 Teilnehmern dieses mal im 500 Kilometer entfernten Aue statt. Ein bemerkenswerter Auftritt kam vom Hanseatischen Athletik Club Stralsund, der mit sieben Sportlern zu diesem gut besetzten Turnier anreiste. Alle Sportler nutzten das Turnier als Test für die anstehende Deutsche Meisterschaft im März und April in ihren jeweiligen Gewichts-klassen. Trotz der starken Konkurrenz gelang es den Athleten des Hanseatischen Athletik Club Stralsund drei mitteldeutsche Meistertitel zu erringen. Albert Lawrenz (63kg) wurde kampfloser Sieger in seiner Gewichtsklasse. Henning Löbl (72kg) und Ole Sterning (97kg) demonstrierten ihre Dominanz auf der Matte. Sie entschieden alle ihre Kämpfe vorzeitig für sich.
Henning rang ein beherztes Turnier, gab in seinen vier Kämpfen keinen einzigen technischen Punkt ab und wurde souverän Mitteldeutscher Meister und zudem als bester Kämpfer in seiner Altersklasse geehrt.
Unser Schwergewicht Ole Sterning ließ bei diesem Turnier keine Zweifel an der Vorherrschaft in seiner Gewichtsklasse aufkommen. Seine drei Kämpfe gewann er vorzeitig mit technischer Überlegenheit und wurde ungefährdet Mitteldeutscher Meister.
Matti Stolt (77 kg) bereitet sich derzeit intensiv auf die deutschen Meisterschaften vor. In seinem ersten Kampf gab er kurz vor Schluss eine Wertung ab und verlor so diesen Kampf unglücklich. Er konnte sich im Laufe des Turniers aber steigern und ging mit zwei verlorenen und zwei gewonnenen Kämpfen am Ende mit einem positiven Gefühl als Fünfter von der Matte.
In der Gewichtsklasse bis 52 kg zeigte der junge Ringer Taylan Gluch sein Talent und konnte drei seiner fünf Kämpfe gewinnen. In seinem ersten Kampf fehlte Taylan noch die erforderliche Konzentration. Er konnte sein Potential nicht abrufen und verlor diesen Kampf unnötig. Im Verlauf des Turniers steigerte er sich aber merklich und gewann seine folgenden drei Kämpfe deutlich. Den letzten Kampf verlor Taylan durch eine leichte Unaufmerksamkeit kurz vor Schluss zeigte aber Kampfgeist, der aber nicht belohnt wurde. Am Ende reichte es zu einem guten Bronzeplatz.
Rasul Batalov (60 kg), der in einer starken Gewichtsklasse antrat, entschied zwei seiner drei Kämpfe für sich. Lediglich gegen die amtierenden Deutschen Meister der Junioren aus Chemnitz musste er eine knappe Niederlage hinnehmen und wurde am Ende Vizemeister.
Franz Arendt (41 kg) verlor zwar vier Kämpfe, zeigte jedoch gute Ansätze und Entwick-lungspotenzial. Trotzdem hat er noch nicht alle seine im Training erlernten Fähigkeiten vollständig umgesetzt, befindet sich jedoch auf einem vielversprechenden Weg.
Am Ende siegte der HAC Stralsund knapp in der Vereinswertung vor der dem Gastgeber aus Aue.
Insgesamt war es für die Athleten des Hanseatischen Athletik Club Stralsund eine gelungene Vorbereitung auf die bevorstehenden deutschen Meisterschaften 2024.